Das ABC Modell- 02 Unterschied zwischen Tatsache, Gedanke und Gefühl

In unserem Leben ist es oftmals so, dass wir unsere Gedanken, unsere Vermutungen und unsere Meinungen als so wahr empfinden, dass sie zur Realität werden. Doch wie können wir in dieser Situation nun unterscheiden, was die Realität ist und was nur unsere Meinung oder Vermutung. Das ABC Modell bietet uns die Lösung.

Was ist der Unterschied zwischen Tatsachen und unserer Meinung im ABC Modell?

Gar nicht so einfach, doch unglaublich wichtig auf Ihrem Neuen Weg. Sie wollen lernen den Auslöser Ihrer Gedanken zu finden, Sie möchten herausfinden, welche Gedanken welche Gefühle auslösen und was das alles mit Ihrer Meinung und den Tatsachen zu tun hat.

Damit Sie ein ABC Protokoll, in dem Sie ihre eigenen Gedanken identifizieren, ausfüllen können, ist es wichtig, Tatsachen, Gedanken und Gefühle auseinanderzuhalten.

Wir schauen die Welt durch unsere eigene Lebensbrille an, vor unseren Augen liegt unser Wahrnehmungsfilter

Wie Sie bereits in meinem Video über die Realität erkannt haben, sehen wir alle Dinge in unserem Leben durch unseren Wahrnehmungsfilter. Unser Wahrnehmungsfilter bildet sich durch unsere Erfahrungen, unsere Art zu Denken, unsere Lebensweise, unsere Normen und Glaubenssätze. Dieser Wahrnehmungsfilter hindert uns oftmals daran, die Tatsache als solche zu erkennen.

Was ist eine Tatsache?

Eine Tatsache lässt sich durch Beweise untermalen und festigen.

Hier ein Beispiel: Sie heben einen Stein auf. Dies ist ein Stein. Wir können messen, wie schwer er ist, können sein Umfang, sein Volumen, seine Oberfläche und Zusammensetzung  bestimmen. Es ist der Stein mit diesen Merkmalen. Dies ist eine Tatsache. Wir haben Beweise gesammelt.

Welche Rolle spielt der Wahrnehmungsfilter nun?

Ob der Stein zu schwer oder zu grob, ob er schön ist oder hässlich, ist unsere Bewertung der Tatsache. Diese Bewertung lassen sich nicht beweisen, denn jeder sieht diesen Stein durch seinen Wahrnehmungsfilter anders. Dem einen ist er zu groß, dem andere zu klein. Der eine findet ihn schön, der andere ihn hässlich. Jeder entscheidet dies aus seinen vielen Erfahrungen heraus und wie es ihm gerade in seinem Lebensstil passt.

Üben sorgt für Veränderungen

Um Gedanken und Tatsachen nicht zu vermischen, habe ich Ihnen eine Aufzeichnung mitgebracht. Hier können Sie selber üben, Gedanken, Gefühle und Tatsachen auseinanderzuhalten. Tatsachen lassen sich beweisen. Sie können jederzeit Ihre Gedanken hinterfragen, ob sie wahr sind und ob sie Beweise für diese Gedanken haben, um Tatsachen herauszufiltern.

Das ABC Modell – der objektive Auslöser ruft per se keine Gefühle hervor

Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, eigene Gedanken zu erkennen. Die Unterscheidung von Gedanken und Tatsachen hat zur Folge, dass Sie Ihr Bewusstsein auf neutrale, beweisbare Auslöser legen.  Diese neutralen Auslöser, rufen per se keine Gefühle hervor. Gefühle werden erst durch unserer Bewertung der Situation und unseren Schlussfolgerungen und dem Ausmahlen der möglichen Konsequenzen, entwickelt.

In meinem Video erfahren Sie:

  • die Unterschiede zwischen Tatsachen, Meinungen, Annahmen, Vermutungen und Gedanken
  • was Gefühle sind
  • wie Gedanken entstehen
  • warum es so wichtig ist, diese Dinge auseinander zu halten
  • welche Auswirkungen eine Vermischung haben kann


Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck rechts in dem Vorschaubild.

Zeit das Gelernte zu üben

Sie haben gelernt, dass die Realität messbar und beweisbar ist. Sie wissen ebenfalls, dass Gedanken, Meinungen und Annahmen durch unseren Wahrnehmungsfilter beeinflusst werden.

Nun ist es an der Zeit, zu üben. Nehmen Sie sich in Ruhe das Blatt vor und füllen Sie es aus. Schicken Sie es mir einfach zu, dann kann ich Ihnen eine Rückmeldung geben.

Um das ABC Modell zu verstehen und es auch anzuwenden, habe ich in vielen kleinen Schritten eine Anleitung zusammengestellt.

Es gibt nun 6 Teile des ABC Modells. Hier geht´s weiter mit Teil 3 -Wie Gedanken unsere Gefühle beeinflussen

Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit, sie werden sehen, es ist anfangs gar nicht so leicht. 

Auf geht`s, packen wir es an!

Auf Euren Neuen Weg!

Sandra Gensicke

Ich wünsche Euch alles Gute auf Eurem Neuen Weg. Bleibt dran, denn Ihr wisst ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Euch sagen, es lohnt sich.

Wenn Euch der Artikel gefallen hat, dann empfehlt ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlasst im Kommentarbereich Eure Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonniert meine Postkarten und bekommt alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Eure Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

Das ABC Modell – 01 Deine Gedanken lösen Gefühle aus

Es ist ein wunderschöner Tag und ich stehe am Guggenberger Weiher. Die Sonne, das Vogelgezwitscher, die Natur lösen in mir ein angenehmes und friedliches Gefühl aus. Ich genieße das Hier und Jetzt. Währenddessen kommen Bilder von den vielen vergangenen Stunden hier an diesem See in mein Bewußtsein. Das ABC Modell erklärt uns, wie die Gefühle in mir ausgelöst werden.

Positive Gedanken schaffen positive Gefühle

Ich bin gerade in einer angenehmen Situation und zusätzlich habe ich Bilder in meinem Kopf von schönen angenehmen Dingen. Ich stelle mir dieses vor und erzeuge so in mir positive Gefühle.

Erzeugen Sie selbst positive Gefühle!

Versuchen Sie es doch auch gleich einmal. Schließen Sie die Augen, wenn es Ihnen möglich ist, denn dies verstärkt die Intensität. Stellen Sie sich ein schönes Erlebnis vor und versetzen Sie sich in dieses Erlebnis, als ob sie es gerade erleben. Tun Sie so, als ob sie gerade in diesem Erlebnis sind, fühlen sie es, spüren Sie in sich hinein und erleben Sie es so intensiv wie möglich. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, die Sonne oder den zu spüren, vielleicht hören sie Vögel und riechen die Luft.

Nehmen Sie sich Zeit für diese angenehmen und positiven Gefühle und für Ihre Vorstellung. Lassen Sie sich fallen in ihrem Positiven.

Wie geht es Ihnen jetzt? Wie geht es ihrem Körper? Sind sie angespannt oder entspannt?

Super gemacht! Sie haben sich für etwas Positives entschieden und konnten es sich selbst vorstellen und wahrscheinlich damit gut positive Gefühle erzeugt.

Negative Gedanken erzeugen negative Gefühle

In unserer heutigen Zeit passiert es nicht allzu oft, dass wir bewusst und mit voller Absicht uns Positives vorstellen und  in unseren Gedanken erleben, damit wir positive Gefühle hervorrufen.
Oftmals sind wir angespannt und haben unangenehme und negative Gedanken, die zu Angst, Stress und Ärger führen.

Wiederholen Sie das Experiment noch einmal und stellen Sie sich nun etwas Unangenehmes vor. Auf  einer Skala von 0 bis 10 (0 das Niedrigste und 10 ist das Höchste)sollte das Negative  nur auf 3 oder 4 liegen. Wenn Sie es schaffen, dann schließen Sie die Augen, denn mit geschlossenen Augen wird es umso intensiver.

Erinnern Sie sich an das Erlebnis, nehmen Sie wahr,  was Sie gehört, gesehen und gefühlt haben.
Es könnte  in ihrer Vorstellung zum Beispiel gerade ein Gespräch mit ihrem Chef oder das Erlebnis mit einem anderen Autofahrer  oder das Drängeln an der Kasse oder eine Begebenheit mit der Angst vor vielen Menschen oder eine Prüfung  ablaufen

Was passiert gerade mit ihrem Körper? Wie fühlt es sich jetzt an in Nacken-, Schulter- und Kieferbereich?

Negative Gedanken erzeugen neben negativen Gefühlen auch negative Körperreaktionen

Viele Menschen haben ein angespannten Nacken und zusammengebissene Zähne und fühlen sich angespannt, wenn sie an unangenehme und negative Erlebnisse denken.
Vielleicht haben Sie auch bemerkt, dass die Vorstellung etwas Unangenehmes oder Negatives zu erleben, leichter hervorzubringen ist als etwas Positives.

In unserem Leben konzentrieren wir uns meist auf das Unangenehme und Negative. Die Folge sind Verspannungen und Kopfschmerzen, oder auch der Kloß im Hals oder das Engegefühl in der Brust.

Das ABC Modell – Gedanken rufen Gefühle hervor

All unsere Gefühle werden durch unsere Gedanken hervorgerufen. Meistens sind uns diese Gedanken nicht bewusst. Wir haben sie schon so oft und intensiv gedacht und  je öfter wir sie dann denken, umso schneller sind sie in bestimmten Situationen vorhanden und wir bemerken sie dann nicht mehr.

Gedanken erraten

Um diese negativen und oftmals unbewussten Gedanken ins Bewusstsein zu holen, brauchen sie viel Aufmerksamkeit.

Benutzen Sie dieses Handout, um automatische Gedanken, negative Gedanken und unbewusste Gedanken, aufzuschreiben. Es dient dazu,  durch die Aufmerksamkeit auf diese Gedanken, diese bewusst zu machen.

In meinem Video erfahren Sie:

    • wie Sie sich fühlen, wenn Sie an etwas positives Denken
    • dass negative Gedanken, negative Gefühle hervorrufen
    • wie sie negative, unbewusste und automatisch ablaufende Gedanken bewusst machen

Um das Video zu starten, klicken bitte auf das weiße Dreieck in dem Vorschaubild.

Nun kennt ihr den kleinen Unterschied zwischen Gedanken und Gefühlen, doch ihr wisst auch „Von Nix kommt Nix!“. Um das ABC Modell zu verstehen und es auch anzuwenden, habe ich in vielen kleinen Schritten eine Anleitung zusammengestellt.

Es gibt nun 6 Teile des ABC Modells. Hier geht´s weiter mit Teil 2 -Unterschied zwischen Tatsache, Gedanke und Gefühl.

Sandra Gensicke - Gesundheitswerkstatt Regensburg

Ich wünsche Euch alles Gute auf Eurem Neuen Weg. Bleibt dran, denn Ihr wisst ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Euch sagen, es lohnt sich.

Wenn Euch der Artikel gefallen hat, dann empfehlt ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlasst im Kommentarbereich Eure Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonniert meine Postkarten und bekommt alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Eure Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

 

Der TROLL liebt Geschichten

„Ferienhaus kurz vor der Reise abgesagt!! Familie ohne Unterkunft!!“

Was passiert gerade in Ihnen? Beobachten Sie Ihre Reaktion. Welche Gedanken kommen gerade in ihrem Kopf? Wie fühlt es sich in ihrem Körper an?

Mir ist es passiert und in mir waren Wut und Trauer und eine riesengroße Hilflosigkeit und natürlich auch Angst, was nun passieren wird. Mein Troll nutzte diese Situation aus und begann ein Drama zu entwickeln.

Der TROLL unser Ego

Wer ist denn der TROLL? Eckhart Tolle bezeichnet ihn als Ego, doch dies klingt etwas hart und negativ. Deswegen bekam es einen neuen Namen, angelehnt an die Schwedische Sage, in der ein TROLL menschliche Kinder aus der Wiege stiehlt und seine Eigenen hinein legt. Dieses Kind sieht genauso aus wie das Menschenkind, wird jedoch vom TROLL gelenkt. Dies ist eine wunderbare Metapher, wenn wir uns unachtsam von unserem Geist steuern lassen.

Der TROLL ist somit ein Fabelwesen aus der Mythologie und viel weniger negativ belastet und er gibt Ihnen die Möglichkeit das Ganze mit ein wenig Abstand zu betrachten.

Unser TROLL ist unser ständiger Begleiter im Kopf. Er brabbelt die ganze Zeit vor sich hin, ohne dass die meisten Menschen dies bemerken, so haben sie sich an ihn gewöhnt.

Der TROLL liebt Geschichten

Den TROLL redet unentwegt mit Ihnen. Dabei  kommentiert er ihr Leben, vergleicht es mit dem Leben anderen, weiß oftmals alles besser und lässt sich sehr gerne in negative Geschichten hineinziehen. Er stärkt sich besonders am Leid, an Dramen und emotionalem Schmerz.

Tagtäglich passiert uns Menschen dieses. Wir hören Nachrichten oder Kommentare, wir lesen E-Mails oder Nachrichten von Whatsapp oder Facebook. Und der TROLL liest diese Geschichten mit. Er mag es sich aufzuregen, wütend zu werden, in den Widerstand zu gehen. Diese Reaktionen lesen und hören wir dann in den Zeitungen und im Radio und in den Talkshows.

Dem TROLL mit Achtsamkeit begegnen

Beginnen Sie deshalb, Ihre Gedanken aus sicherer Distanz zu beobachten, ohne sich in die Geschichten hinein ziehen zu lassen.

Lernen Sie achtsam zu bleiben und Ihre Aufmerksamkeit in Ihre Hände, Füße oder Ihren Atem zu lenken und nur als Zuhörer zu fungieren. Natürlich klappt das nicht sofort. Sie werden die Achtsamkeit immer wieder trainieren.

Ich werde Ihnen nun eine Geschichte erzählen. Der TROLL liebt es, sie mit Geschichten in den Bann zu ziehen, sie weiter zu spinnen und daraus Schmerz und Probleme zu machen.

Hören sie zu! Beobachten Sie sich! Schauen Sie, wie Sie selbst reagieren, wenn Sie meine Geschichte hören.

Erfahren Sie in meinem Video:

  • Wie ihr TROLL sich in die Geschichte hinein ziehen lässt.
  • Beobachten Sie sich selbst genau, während sie das Video sehen.
  • Notieren Sie sich Ihre eigenen Gedanken, die Ihnen durch den Kopf gehen.
  • Erfahren Sie mehr über die Achtsamkeit in den Geschichten des alltäglichen Lebens

Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck rechts in dem Vorschaubild.

Der TROLL wird uns noch oft begegnen, uns begleiten und Sie werden erfahren, wie Sie ihn erkennen und umprogrammieren können.

Auf geht`s, packen wir es an!

Auf Ihren neuen Weg!

Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem Neuen Weg. Bleiben Sie dran, denn Sie wissen ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Ihnen sagen es lohnt sich.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, dann empfehlen Sie ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlassen Sie im Kommentarbereich Ihre Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonnieren Sie meine Postkarten und Sie bekommen alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Ihre Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

Die Mauselochübung

Alles , was wir in unserem Leben besonders oft, stetig und erfolgreich tun, hinterlässt in unserem Gehirn ein bestimmtes Muster in unseren Nervenbahnen . Je stärker wir dieses Muster benutzen, umso kräftiger wird es im Gehirn ausgebildet. Diese Vorgehensweise beginnt schon mit unserer Geburt. Genauso funktioniert es auch mit negativen Gedanken,  welche dann negative Gefühle hervorrufen. Je öfter wir uns negative Gedanken machen, zum Beispiel ängstliche, abwertende oder unangenehme Gedanken, umso stärker werden diese Bahnen in unserem Gehirn gelegt und gefestigt

Negative Gedanken rufen negative Gefühle hervor – der Gedankenkreislauf

Der Gedankenkreislauf der negativen Gedanken beginnt sich zu entwickeln, sobald aus den gedachten negativen Gedanken negative Gefühle entstehen und diese wiederum negative Gedanken auslösen. Je öfter, länger  und  intensiver Sie im Gedankenkreislauf verharren, desto ausgeprägter werden auch die Bahnen im Gehirn und dies wiederum bedeutet, dass Sie diese wiederholt nutzen, weil sie so gut ausgebaut sind.

Hierzu  ein Beispiel: Ihnen ist auf der Arbeit eine Tasse runtergefallen und Sie denken: “Immer passiert mir das!“ Dieser Gedanke löst ein Gefühl in Ihnen aus, vielleicht Hilflosigkeit oder Ohnmacht oder Scham. Diese Gefühle wiederum lösen Gedanken aus, wie zum Beispiel:“ Ich bin wirklich, zu nichts zu gebrauchen.“  Dieser Kreislauf kann weiterlaufen bis zum Gedanken „Ich bin nichts wert!“ oder „Ich bin an allem Schuld“. Es gibt genügend Beispiele hierfür.

Je öfter negative Gedanken gedacht werden, umso intensiver prägen diese sich in unserem Gehirn ein

Und genau diese Gedanken im Gedankenkreislauf werden in Ihrem Gehirn umso stärker abgespeichert, je öfter und intensiver Sie diese benutzen. So geschieht es mit allen anderen Grundannahmen und Mustern,  die Sie seit ihrer Kindheit in Ihrem gigantischen Unterbewusstsein haben,  nach denen Sie leben und reagieren und sich den Gegebenheiten und Bedürfnissen anpassen, um inneren Frieden zu bekommen.

Negativen Gedanken, das Gedankenkreisen, auch negative Grundannahmen  nützen Ihnen wenig in Ihrem Leben. Sie haben keine wirkliche Funktion, keinen offensichtlich guten Grund, tun uns auch nicht gut und werden deswegen dysfunktional genannt.

Nun ist es an der Zeit diesen Kreislauf zu unterbrechen , die Autobahn der Muster und Gedanken zu verlassen, schlagartig. Dies nennt man eine Musterunterbrechung und heute habe ich ein gutes Beispiel dafür im Paket.

Die Mauselochübung

Diese Übung dient zum einen zur Entspannung Ihres Geistes, zur Unterbrechung eines Musters (wie zum Beispiel bei Zwängen), negativer Gedanken oder Gedankenkreisens und auch der Achtsamkeit und Bewusstheit. Gleich 3 Nutzungsmöglichkeiten in einer Übung.

Erfahren Sie in  meinem Video

  • wie ein bekanntes Muster unterbrochen wird
  • wie Sie schnell und effektiv lernen entspannt zu sein
  • Wie Sie Ihre Gedanken auf spielerische und leichte Art und Weise kontrollieren können

Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck in dem Vorschaubild.

Nun haben Sie gelernt, was Sie tun können, um schnell und effektiv ein Muster, negative Gedanken und auch Gedankenkreisen unterbrechen zu können. Auch hier ist es wichtig, dass Sie dran bleiben und üben.

Diese angelegten Bahnen des Denkens sind stark und fest und der neue Weg ist sehr klein und steinig. Möchten Sie diesen Neuen Weg benutzen, dann ist es an der Zeit ihn auszutreten und auszubauen, damit er an die Stelle des negativen Denkens gesetzt werden kann. Ihr altes negatives Denken wird überschrieben und verändert. Doch wie auch bei unseren Muskeln, geht dies nicht von allein, sondern es ist Ausdauer und Anstrengung nötig.

Aber Sie schaffen das und Ihr  Neuer Weg entsteht selbst bestimmt von Ihnen selbst.

Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem Neuen Weg. Bleiben Sie dran, denn Sie wissen ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Ihnen sagen es lohnt sich.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, dann empfehlen Sie ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlassen Sie im Kommentarbereich Ihre Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonnieren Sie meine Postkarten und Sie bekommen alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Ihre Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas