ABC Modell – Gedanken und Gefühle

Klickt Euch einfach durch meinen Blog "ABC Modell - Gedanken und Gefühle". In vielen Artikeln findet Ihr Anleitungen und Übersichten zum Ausdrucken und Ausprobieren.

Im diesem Blog  sind viele Artikel enthalten. Lernt mit den Artikeln und Videos „Das ABC Modell“  Eure Gedanken und Gefühle zu erkennen, lernt euch selbst besser kennen. Ihr werdet  den Unterschied zwischen Tatsachen, Annahmen und Vermutungen erarbeiten und anwenden können. Nachdem Ihr Eure Gedanken aufmerksam beobachtet habt, könnt ihr sie mit verschiedenen Techniken kritisch  hinterfragen  und auf den Wahrheitsgehalt testen. Zum Schluss lernt Ihr, wie Ihr neue hilfreichere und lösungsorientiertere Gedanken findet.

Zusätzlich gibt es wissenswerte Artikel und Videos zu den Themen:

  • wie und bis in welches Alter wir Lernen
  • welche Realität ist die Richtige
  • unsere verschiedenen Wahrnehmungen und Interpretationen unserer Umwelt
  • unser Unterbewusstsein
  • unser Selbstbewusstsein und unser Selbstvertrauen
  • wie ich positive Gefühle selbst erzeugen kann und welchen wichtige Aspekt dies für mich hat
  • mit welcher Methode ich mich aus starken Gefühlen herausholen kann
  • was der Gehirnfahrstuhl ist

und noch so vieles mehr.

„Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern die Meinungen, die wir von den Dingen haben“ ~ Epiket

Ich freue mich, wenn Ihr mir über Kontakte und Kommentare Eure Erfahrungen schreibt und wir in einen Austausch treten.

Kampf

Widerstand ist der Kampf gegen die Realität und erzeugt Leid

Gegen das, was gerade ist, anzukämpfen und in den Widerstand zu gehen, erzeugt Leid und nimmt uns wertvolle Lebensenergie.

Emotionale Zustände, Lachen, weinen, Grinsen

Emotionale Zustände

In vielen Artikeln spreche ich immer wieder über Gefühle und Emotionen. Doch was sind Emotionen und Gefühle überhaupt. In der Psychologie wird dies unter emotionale Zustände zusammengefasst.

Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt

Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt

Während wir sehen, sehen wir nur einen winzigen Ausschnitt detailiert, genau einen Winkel von 20°. Dies ist extrem wenig, eher wie durch ein Teleskop.

Das Eisberg-Modell der Zusammenhang zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein

Das Eisberg-Modell

Das Eisberg-Modell der Zusammenhang zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein Das Eisberg-Modell als solches ist eine bildliche Veranschaulichung unseres Bewusstseins und Unterbewusstseins in Anlehnung an die Thesen von Sigmund Freud.

Negative Gedanken ins Positive umwandeln - 10x Dreh - schnell, einfach

Negative Gedanken ins Positive umwandeln

Negative Gedanken lösen in uns unangenehme und negative Gefühle aus. Deswegen ergibt daraus sich im Umkehrschluss, positive und angenehme Gedanken lösen auch positive und angenehme Gefühle aus.

Bringt mich dieser Gedanke zu meinem Ziel? - Gedanken hinterfragen und eine Alternative finden

Hilft mir der Gedanke? – Gedanken hinterfragen, Alternativen finden

Wir denken schöne Gedanken, ruhige Gedanken, friedliche Gedanken, aber auch dysfunktionale Gedanken, extreme, negative, ärgerliche, wütende, traurige, schambehaftete oder abwertende Gedanken. Hinterfragen wir eigentlich unsere Gedanken?

Das ABC der Gedanken und Gefühle - 06 Unsere Bewertung erzeugt unsere Gefühle und treibt uns zum Handeln

Das ABC Modell - Bewertung

Achte einmal einen ganzen Tag lang darauf, was sich die Menschen um Dich herum alles erzählen (die Kollegen, deine Freunde, deine Kinder, die Nachrichten).

Das ABC Modell - 05 Die Macht der Gefühle erkennen

Das ABC Modell - Macht der Gefühle erkennen

Die meisten Menschen glauben, dass ihre Gefühle ausgelöst werden von anderen Menschen oder anderen Situationen. Demnach sind andere Menschen oder Situationen dafür verantwortlich, wie stark unsere Gefühle in uns aufwallen, negative wie auch positive, unangenehme sowie schöne.

Das ABC Modell - 04 Diese Situation löst meine Gedanken aus

Das ABC Modell -Diese Situation löst meine Gedanken aus

In unserem Leben passieren oftmals unangenehme Dinge und wir bemerken negative, belastende und stressige Gefühle in Form von Scham, Ärger, Wut, Stress, Traurigkeit oder Angst.

Das ABC Modell Teil 2 - Tatsachen, Gedanken, Gefühle. Schritt für Schritt Anleitung , um Tatsachen von Gedanken und Gefühlen zu unterscheiden

Das ABC Modell - Tatsachen, Gedanken und Gefühle

In unserem Leben ist es oftmals so, dass wir unsere Gedanken, unsere Vermutungen und unsere Meinungen als so wahr empfinden, dass sie zur Realität werden. Doch wie können wir in dieser Situation nun unterscheiden?

Das ABC Modell - 03 Wie Gedanken unsere Gefühle beeinflussen

Das ABC Modell - Wie Gedanken unsere Gefühle beeinflussen

Gefühle können uns überwältigen. Das kennen wir alle. Mal sind es schöne und aufregende Gefühle, wie ein überraschender Anruf, der erste Kuß und ein anderes Mal ist uns eher zum Weinen oder vielleicht auch zum Fluchen zumute.

Das ABC Modell - 01 Deine Gedanken lösen Gefühle aus

Das ABC Modell - Deine Gedanken lösen Gefühle aus

Es ist ein wunderschöner Tag und ich stehe am Guggenberger Weiher. Die Sonne, das Vogelgezwitscher, die Natur lösen in mir ein angenehmes und friedliches Gefühl aus. Ich genieße das Hier und Jetzt.

Gesundheitswerkstatt Regensburg Psychotherapie Verhaltenstherapie

Byron Katie „The Work“

„Nicht ich beherrsche meine Gedanken; sie beherrschen mich bis ich sie überprüfe.“ Zitat von Byron Katie Die Voraussetzung, um seine eigenen Gedanken überprüfen zu können, ist die Bewußtheit darüber, dass Sie diese Gedanken haben.

Die X-Prozess Methode

Die X Prozess Methode, soll negative Gedanken und Gefühle schnell, effektiv, effizient und wirkungsvoll unterbrechen.

Gesundheitswerkstatt Regensburg Psychotherapie Verhaltenstherapie Gesundheitsberatung für Pflegende Angehörige Arbeitsmedzin

Gefühle im Gehirnfahrstuhl – Hilfe was kann ich tun?

Kennen sie diese Situation vielleicht auch? Sie stehen oben an einem Skiabhang und sehen das Tal nicht und ein mulmiges Gefühl breitet sich in ihrem Bauch aus und sie bekommen Angst. Nein, Sie kennen das nicht?

Gesundheitswerkstatt Regensburg Psychotherapie Verhaltenstherapie

Katastrophendenken

Katastrophendenken, „was wäre wenn…“, und der Troll läßt keine Ruhe Kennen Sie das auch? Sich Sorgen machen, „was wäre wenn… “ denken und dann nicht wissen, was passiert.

Unser Arschengel - Menschen, die den Roten Knopf drücken

Unser Arschengel – Menschen, die den Roten Knopf drücken

Und dann ist es auf einmal da, ganz plötzlich. Diese unangenehme Gefühl, es baut sich auf, zuerst im Bauch und später im gesamten Körper. Wie schafft mein Gegenüber dies immer und immer wieder, warum macht er das, will er mich ärgern?

Gesundheitswerkstatt Regensburg Psychotherapie Verhaltenstherapie

Die Mauselochübung

Alles , was wir in unserem Leben besonders oft, stetig und erfolgreich tun, hinterlässt in unserem Gehirn ein bestimmtes Muster in unseren Nervenbahnen. Je stärker wir dieses Muster benutzen, umso kräftiger wird es im Gehirn ausgebildet.

Die Gaußsche Normalverteilung – Nicht Entweder–Oder, sondern die angenehme, selbstentschiedene, kritische „Goldene Mitte“

Ich wußte nicht, was ich tun sollte. Meine Gedanken gingen von einem Extrem ins andere. Damit ging es mir schlecht, weil sich meine Gedanken nur um ein Thema kreisten. Gibt es denn wirklich nur Entweder – Oder?

Wie unsere Gedanken unsere Gefühle beeinflussen und welche Auswirkungen dies haben kann

Gefühle sind mächtig und stark. Sie überwältigen uns. Sie sind das Intimste, was wir haben. Sie reichen von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt.

Der Wohlfühlanker – Positive Gedanken und Gefühle selbst hervorrufen

„Eine positive Lebenshaltung macht uns glücklicher.“ Barbara Fredrickson, Prof. auf dem Gebiet der positiven Psychologie Und nun werden wir alle den ganzen Tag grinsend durch die Welt laufen! Oder etwa nicht?