Tipps für friedliche Weihnachten

Zu Weihnachten haben wir bestimmte Vorstellungen und Erwartungen, wie das Fest ablaufen soll.

Dies macht oftmals Stress und treibt uns in die Enge, wenn wir den Aufgaben nicht gewachsen sind oder irgendetwas außer der Reihe passiert.

Was können wir in solchen Situationen tun, in denen unsere Vorstellungen nicht mit der Realität übereinstimmen?

Im Zusammensein mit vielen Menschen, besonders der Familie, entstehen Konflikte aus den vielen Erfahrungen der Vergangenheit.

Wir sind meist schon angespannter und aufmerksamer, was, wer, wann und besonders wie sagt. Achtung Arschengel! Nun sind Konflikte vorprogrammiert, allein aus unseren Gedanken.

Unser Ziel ist ein friedliches Weihnachtsfest, na dann, hier gibt es die Tipps, damit es auch so wird.

Erfahren Sie in  meinem Video

  • wie Sie Gelerntes sofort anwenden können.
  • wias Ihnen in bestimmten Situationen zu Weihnachten hilft
  • die schnelle Soforthilfe bei Wut, Ärger, Traurigkeit, Hilflosigkeit …
  • wie Sie Ihren Blickwinkel verändern können
  •  

Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck in dem Vorschaubild.

In meinem Beispiel sehen Sie, wie Sie die Verhaltenstherapie im Alltag anwenden. Weitere Videos zu diesem Thema finden sie hier.

Wie Sie bereits wissen, formt sich unser Gehirn nach seiner Benutzung und so werden Sie die Erfolge durch regelmäßiges Üben spüren.

Stoppen Sie Ihre Gedanken mit dem X Prozess.

Entspannen Sie mit der Mini Meditation.

Notieren Sie sich Ihre belastenden Gedanken im ABC Protokoll.

Hinterfragen Sie Ihre belastenden Gedanken mit The Work und finden Sie einen positiven Gedanken für sich.

Ich wünsche Euch alles Gute auf Eurem Neuen Weg. Bleibt dran, denn Ihr wisst ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Euch sagen, es lohnt sich.

Wenn Euch der Artikel gefallen hat, dann empfehlt ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlasst im Kommentarbereich Eure Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonniert meine Postkarten und bekommt alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Eure Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

Bald nun ist Weihnachtszeit, fröhliche Zeit…

Bald nun ist Weihnachtszeit, fröhliche Zeit…

Die Zeit des Kaufens und des Haben Wollens ist wieder angebrochen.

Zu keiner Zeit im Jahr verdient der Einzelhandel so viel Geld wie zu Weihnachten. Jeden Tag aufs Neue wird mir im Radio, in der Fernsehwerbung, im Internet erzählt und suggeriert, was ich alles tun sollte und besonders was ich brauche.

 Ich benötige eine neue Waschmaschine. Wieso eigentlich? Als ich meine Waschmaschine vor 3 Jahren gekauft habe, wurde mir schon damals erzählt, dass diese porentief rein wäscht. Was kann denn noch sauberer sein als porentief? Die Waschmaschine könnte auch alle Bakterien weg waschen. Tut sie ja schon mit manchen Waschmitteln. Und wieso nicht auch alle Viren und alle Milben und alle Pilze? Sind diese vielen Bakterien und Parasiten nicht überall auf mir? Ist es nicht an der Zeit meinen ganzen Körper täglich mit Desinfektionsmittel abzuwaschen und meine Kopfhaut ebenfalls? Sollte ich das Desinfektionsmittel nicht auch noch trinken, denn schließlichist mein ganzer Darm übersät von Bakterien?

Wie hat der Mensch die letzten fünf Millionen Jahre nur überstanden?

Nichts desto trotz ich benötige ja eine neue Waschmaschine.

 Und eigentlich doch auch ein neues Auto. Die neuen Autos sind schließlich schneller und sicherer. Sie erkennen Fußgänger von allein und schalten das Licht an, wenn es ihnen passt.  In der Werbung sehe ich zusätzlich, dass ich durch steile Berge, auf Schotterstraßen und durch Flüsse fahren kann! Das ist es, was ich schon immer wollte! Das ist es, was ich mit meinem Auto gerade alles nicht machen kann!

 Und ich kann mit meinem neuen Auto was erleben. Ja ich sollte auch viel mehr erleben. Sonst verpasse ich etwas oder schaffe es nicht, alles von der Welt zu sehen, jeden Winkel dieser Erde zu erkunden und meine Spuren zu hinterlassen. Dann fühle ich mich schlecht und bin nichts mehr wert!

Und eines fehlt mir auch noch ein neues Handy. Ein neues Handy mit einer noch besseren Kamera, durch die ich dann die ganze Welt sehen kann in den schönsten Farben. Dabei vergesse ich dann, den Augenblick in echt wahrzunehmen.

Ein Handy, damit ich mit den vielen Millionen Menschen auf der ganzen Welt noch verbundener bin. Damit ich jeden Tag jedem Menschen eine Nachricht schreiben kann,  was ich gerade mit meiner neuen Waschmaschine oder dem neuen Auto tue.

Bald nun ist Weihnachtszeit,fröhliche Zeit.

Welche fröhliche Zeit? Im Einkaufsstress? Im unbedingt etwas Schenken müssen? Im jeden Weihnachtsmarkt abklappern müssen? Im perfekten Familienfeiern organisieren? Im super Essen kochen?

Wo bleibt die Zeit für mich?

Aber nein oh je, habe ich doch große Angst Zeit mit mir selbst zu verbringen. Könnte ich doch merken, dass alles andere unwichtig geworden ist. Und was soll ich bloß mit mir anfangen, so ganz allein mit mir selbst auf dem Sofa sitzend. Das macht mir Angst!  Lieber schaue ich nochmal aufs Handy, ob jemand geschrieben hat oder ich stelle den neuen Fernseher an und schaue in HD und dreidimensional.

Aber Zeit mit mir selbst zu verbringen, nein das lasse ich lieber.

Schließlich sagen mir alle anderen doch ganz genau, was ich wann, wo und  wie oft benötige und  brauche und  was für mich wichtig ist. Somit brauche ich mir über mich selbst, keine Sorgen mehr zu machen und das ist doch viel einfacher. Schließlich haben die anderen dann auch Schuld, wenn es nicht funktioniert.

Jetzt haben sie erreicht,was sie wollten. Ich bin genau die Maschine, die das macht was von ihr verlangt wird.

Doch eine Frage habe ich noch. Ist das denn wirklich alles wahr, was ich brauche?

Bald nun ist Weihnachtszeit, fröhliche Zeit…

In meinem Beispiel seht ihr, wie unsere Gedanken und Gefühle unseren Blickwinkel verzerren. Weitere Videos zu den Themen Realität, Gedanken und Gefühle Thema findet ihr hier.

Lasst mich an Euren Erfahrungen teilhaben. Schreibt eine Rückmeldung im Kommentar, wie es bei Euch geklappt hat.

Gesundheitswerkstatt Regensburg Psychotherapie Verhaltenstherapie Gesundheitsberatung für Pflegende Angehörige Arbeitsmedzin Erste Hilfe!

 

Ich wünsche Euch alles Gute auf Eurem Neuen Weg. Bleibt dran, denn Ihr wisst ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Euch sagen, es lohnt sich.

Wenn Euch der Artikel gefallen hat, dann empfehlt ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlasst im Kommentarbereich Eure Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonniert meine Postkarten und bekommt alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Eure Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

Unser Arschengel – Menschen, die den Roten Knopf drücken

Und dann ist es auf einmal da, ganz plötzlich. Diese unangenehme Gefühl, es baut sich auf, zuerst im Bauch und später im gesamten Körper. Wie schafft mein Gegenüber dies immer und immer wieder, warum macht er das, will er mich ärgern?

Unser gegenüber löst negative Gefühle bei uns aus

Wie oft in Eurem Leben ist Euch solch eine Situation passiert? Unser Gegenüber löst in uns ein unangenehmes, negatives, trauriges oder verärgertes Gefühl aus. Jedoch nicht nur einmal, nein, öfters, ständig. Was hat derjenige gegen mich? Warum tut er mir das an?

Schrecklich diese Menschen! „Eigentlich könnten die mich doch alle mal am Arsch lecken!“ Lieber nicht!

Was passiert mit uns in diesem Momenten?

In bestimmten Situationen reagieren wir, als ob bei uns der „Rote Knopf“ gedrückt wurde.

Hier einige Beispiele:

  • Das Zimmer unserer Tochter sieht wieder aus wie „sau“. Wieso kann sie nicht Ordnung halten?
  • Der Sohnemann hat mal wieder eine schlechte Note nach Hause gebracht. Nichts als Flausen im Kopf und einfach zu faul zu lernen.
  • Mein Chef schaut immer nur, ob ich zu spät komme, bei den anderen macht er das nie.
  • Jeden Tag muss ich meinem Mann sagen, dass er seine Schuhe wegräumen soll. Hört er mir denn nie zu?
  • Mein Nachbar hat immer einen schöneren garen als ich.
  • Der Kollege bekommt immer ein Lob, ich nicht.

Diese und viele weitere Anlässe rufen bestimmte Gefühle hervor. Wie Ihr jedoch wisst, im ABC Model von Ellis, gibt es zwischen dem Auslöser und unseren Gefühlen noch unsere Bewertung, also die Gedanken. Diese Gedanken sind jedoch beeinflusst von unseren vielen Erfahrungen, Erlebnissen, Mustern und Glaubenssätzen unseres langen Lebens. Ich nenne es ja gerne TROLL.

Und dieser Troll findet in den vielen Situationen nun irgendwo in unserem Unterbewusstsein ein Pendant, eine ähnliche Erfahrung, ein Erlebnis. Es beeinfluss uns unbewusst bis in unsere heutige Zeit und er reagiert in seinem gewohnten Muster.

Der rote Knopf, der gedrückt wurde, kann nur gedrückt werden, wenn er vorhanden ist.

Es ist also etwas altes Vorhandenes, was uns weht tut beim Drücken.

Robert Betz hat diese  Mitmenschen, die unsere unbewussten Reaktionen hervorrufen, als „Arsch-Engel“ bezeichnet.

Wie Ihr schon bemerkt habt, mögen wir diese Situationen und oftmals diese Menschen in diesen Situationen nicht. Die Bezeichnung „Arsch“ als negative Umschreibung, trifft es doch ganz gut.

Doch leider ist der Arsch-Engel nicht Schuld an unseren Reaktionen.

Diese Gedanken und Muster liegen in uns selbst. Mein Gegenüber weiß davon nichts.

Und genau deswegen ist er für uns ein Engel. Wir bekommen unseren Engel kostenlos  und auch noch zu jeder Tageszeit geliefert.

Unsere „Arsch-Engel“ zeigen uns auf, welche geheimen Ecken in unserem Unterbewusstsein vorherrschen, die uns beeinflussen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind und wir es bemerken. Wir sollten Ihnen dankbar sein und sie jederzeit herzlich begrüßen. Schließlich gibt es mit Ihnen eine kostenlose Verhaltenstherapie.

Er ist ein Geschenk, das wir freudig entgegen nehmen.

Oh Gott, was soll ich? Ich soll diesen Mitmenschen ein Lächeln geben?  Ja, denn die, die uns am meisten auf die Nerven gehen, uns ankotzen, uns wütend machen, uns in den Wahnsinn treiben, die uns pisacken und uns auf den Füßen stehen, sind unsere Lehrer.  Sie zeigen uns unsere verborgenen Muster und Seiten auf. Und wir haben nun die Chance ein Blick darauf zu werfen.

Mit welchen Dingen bin ich noch nicht im Frieden? Welche Dinge habe ich noch nicht erledigt, damit ich in den verdienten Frieden komme?

Bemerke ich, wenn ein anderer Mensch meinen Knopf drückt? Lasse ich es zu, dass er ihn drückt?

Was muss ich tun, damit der rote Knopf keine Resonanz findet?

Wie Ihr wißt, ist eine Musterunterbrechung nach dem bewußt werden das Erste und Wichtigste.

Dazu stehen euch verschiedene Methoden zur Verfügung:

  1. Gedanken STOP
  2. X Prozess Musterunterbrechung
  3. Tief Durchatmen
  4. Mini Meditation

Doch was nun? Nun notierst du Deine Gedanken in einem ABC Protokoll, du findest alle Informationen hier.

Und zu guter Letzt startet das Hinterfragen Deiner Gedanken mittels „The Work“ von Byran Katie.

Je öfters Du Deine Gefühle und Gedanken zu Deinem Arschengel unterbrichst, umso ruhiger und friedvoller wird Deine Beziehung zu ihm!

Erfahrt in meinem Video,

  • wie es zum Arschengel kommt.
  • was der Arschengel ist.
  • wie er es schafft uns zu pisacken.
  • wie ich meinen Arschengel bemerke
  • was du selbst alles tun kannst, um Friede  mit Deinen Arschengel zu schließen.

 

Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck rechts in dem Vorschaubild.

Auf geht`s, packen wir es an!

Auf Euren Neuen Weg!

Um das Video zu starten, klicken bitte auf das weiße Dreieck in dem Vorschaubild.

Ich wünsche Euch alles Gute auf Eurem Neuen Weg. Bleibt dran, denn Ihr wisst ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Euch sagen, es lohnt sich.

Wenn Euch der Artikel gefallen hat, dann empfehlt ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlasst im Kommentarbereich Eure Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonniert meine Postkarten und bekommt alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Eure Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

 

Der TROLL liebt Geschichten

„Ferienhaus kurz vor der Reise abgesagt!! Familie ohne Unterkunft!!“

Was passiert gerade in Ihnen? Beobachten Sie Ihre Reaktion. Welche Gedanken kommen gerade in ihrem Kopf? Wie fühlt es sich in ihrem Körper an?

Mir ist es passiert und in mir waren Wut und Trauer und eine riesengroße Hilflosigkeit und natürlich auch Angst, was nun passieren wird. Mein Troll nutzte diese Situation aus und begann ein Drama zu entwickeln.

Der TROLL unser Ego

Wer ist denn der TROLL? Eckhart Tolle bezeichnet ihn als Ego, doch dies klingt etwas hart und negativ. Deswegen bekam es einen neuen Namen, angelehnt an die Schwedische Sage, in der ein TROLL menschliche Kinder aus der Wiege stiehlt und seine Eigenen hinein legt. Dieses Kind sieht genauso aus wie das Menschenkind, wird jedoch vom TROLL gelenkt. Dies ist eine wunderbare Metapher, wenn wir uns unachtsam von unserem Geist steuern lassen.

Der TROLL ist somit ein Fabelwesen aus der Mythologie und viel weniger negativ belastet und er gibt Ihnen die Möglichkeit das Ganze mit ein wenig Abstand zu betrachten.

Unser TROLL ist unser ständiger Begleiter im Kopf. Er brabbelt die ganze Zeit vor sich hin, ohne dass die meisten Menschen dies bemerken, so haben sie sich an ihn gewöhnt.

Der TROLL liebt Geschichten

Den TROLL redet unentwegt mit Ihnen. Dabei  kommentiert er ihr Leben, vergleicht es mit dem Leben anderen, weiß oftmals alles besser und lässt sich sehr gerne in negative Geschichten hineinziehen. Er stärkt sich besonders am Leid, an Dramen und emotionalem Schmerz.

Tagtäglich passiert uns Menschen dieses. Wir hören Nachrichten oder Kommentare, wir lesen E-Mails oder Nachrichten von Whatsapp oder Facebook. Und der TROLL liest diese Geschichten mit. Er mag es sich aufzuregen, wütend zu werden, in den Widerstand zu gehen. Diese Reaktionen lesen und hören wir dann in den Zeitungen und im Radio und in den Talkshows.

Dem TROLL mit Achtsamkeit begegnen

Beginnen Sie deshalb, Ihre Gedanken aus sicherer Distanz zu beobachten, ohne sich in die Geschichten hinein ziehen zu lassen.

Lernen Sie achtsam zu bleiben und Ihre Aufmerksamkeit in Ihre Hände, Füße oder Ihren Atem zu lenken und nur als Zuhörer zu fungieren. Natürlich klappt das nicht sofort. Sie werden die Achtsamkeit immer wieder trainieren.

Ich werde Ihnen nun eine Geschichte erzählen. Der TROLL liebt es, sie mit Geschichten in den Bann zu ziehen, sie weiter zu spinnen und daraus Schmerz und Probleme zu machen.

Hören sie zu! Beobachten Sie sich! Schauen Sie, wie Sie selbst reagieren, wenn Sie meine Geschichte hören.

Erfahren Sie in meinem Video:

  • Wie ihr TROLL sich in die Geschichte hinein ziehen lässt.
  • Beobachten Sie sich selbst genau, während sie das Video sehen.
  • Notieren Sie sich Ihre eigenen Gedanken, die Ihnen durch den Kopf gehen.
  • Erfahren Sie mehr über die Achtsamkeit in den Geschichten des alltäglichen Lebens

Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck rechts in dem Vorschaubild.

Der TROLL wird uns noch oft begegnen, uns begleiten und Sie werden erfahren, wie Sie ihn erkennen und umprogrammieren können.

Auf geht`s, packen wir es an!

Auf Ihren neuen Weg!

Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem Neuen Weg. Bleiben Sie dran, denn Sie wissen ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Ihnen sagen es lohnt sich.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, dann empfehlen Sie ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlassen Sie im Kommentarbereich Ihre Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonnieren Sie meine Postkarten und Sie bekommen alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Ihre Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

Die X-Prozess Methode

Der Psychologe und Gedächtnisforscher Hermann Ebbinghaus hat mit seiner Vergessenskurve bewiesen, wie schnell wir gelernte Dinge wieder vergessen und wie wenig wir doch in unserem Gedächtnis behalten, wenn wir das Gelernte nicht wiederholen.

Mit diesem Wissen im Hintergrund widme ich mich heute erneut dem Thema X Prozess Methode zu. Ich rufe sie Ihnen  wieder in Ihr Gedächtnis und mache sie präsent.

Die X Prozess Methode

ist eine schnelle, leicht zu erlernende und effiziente Art Ihre negativen Gedanken und ebenfalls Ihre negativen  Gefühle zu unterbrechen, um dann im Nachhinein diese Lücke mit viel Positivem und Guten wieder aufzufüllen.

Diese Methode bezeichnen wir als Musterunterbrechung.

Dies bedeutet, Ihr Verhaltensmuster, in welchem Sie feststecken, wird wirkungsvoll unterbrochen und umgewandelt.

Da diese Methode sehr wichtig in meinen Therapien und besonders auch für die Klienten bei Ängsten, Zwängen und Grübeln ist, werde ich Ihnen heute die X Prozess Technik nochmals in Kurzform zeigen.

In meinem Beitrag „Gedanken und Gefühle im Gehirnfahrstuhl“ haben Sie die Möglichkeit alle Hintergründe noch einmal nachzulesen.

Wie können Sie nun vorgehen, um diese Methode zu erlernen?

Probieren Sie es selbst aus.

  1. Schauen Sie sich das Video einmal komplett an.
  2. Schauen Sie sich das Video nochmals an und machen Sie nur die Klopftechnik gleich mit.
  3. Wiederholen sie den Vorgang zum dritten Mal und Klopfen und sprechen mit mir gemeinsam die Worte.
  4. Nun haben sie es fast geschafft. Nun schließen Sie sogar die Augen und spüren das, was Sie loslassen wollen und spüren auch Ihre positiven Energien und den Frieden und Dankbarkeit.

Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck rechts in dem Vorschaubild.

Nun haben Sie gelernt, was Sie tun können, um schnell und effektiv ein Muster, negative Gedanken und auch Gedankenkreisen unterbrechen können. Auch hier ist es wichtig, dass Sie dran bleiben und üben.

Diese angelegten Bahnen des Denkens sind stark und fest und der neue Weg ist sehr klein und steinig. Möchten Sie diesen Neuen Weg benutzen, dann ist es an der Zeit ihn auszutreten und auszubauen, damit er an die Stelle des negativen Denkens gesetzt werden kann. Ihr altes negatives Denken wird überschrieben und verändert. Doch wie auch bei unseren Muskeln, geht dies nicht von allein, sondern es ist Ausdauer und Anstrengung nötig.

Aber Sie schaffen das und Ihr  Neuer Weg entsteht selbst bestimmt von Ihnen selbst.

Weitere Videos zu diesem Thema finden Sie hier.

Lasst mich an Euren Erfahrungen teilhaben. Schreibt eine Rückmeldung im Kommentar, wie es bei Euch geklappt hat.

Ich wünsche Euch alles Gute auf Eurem Neuen Weg. Bleibt dran, denn Ihr wisst ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Euch sagen, es lohnt sich.

Wenn Euch der Artikel gefallen hat, dann empfehlt ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlasst im Kommentarbereich Eure Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonniert meine Postkarten und bekommt alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Eure Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

„Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn“ G. Hüther

Eine Bedienungsanleitung für unser Gehirn, verstörend und genial zu gleich.

Stellt sich dich die Frage, wie kommt jemand darauf? Benutzen wir unser Gehirn nicht richtig? Sollten wir einer Anweisung folgen? Ist nicht eh alles genetisch veranlagt und vererbt?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet und erklärt uns, dem Leser der Bedienungsanleitung, Gerald Hüther, einer der renommiertesten Hirnforscher Deutschlands.

Dieses Buch zeigt Ihnen in leichter, verständlicher, manchmal witziger und auch nachdenklicher und auffordernder Art und Weise, wie Sie das Potenzial Ihres Gehirns ausnutzen können.

Jeder kann sein Potenzial ausnutzen

Jeder kann sein Gehirn benutzen, seine alten Programmierungen aus seinem langen Leben ändern und durch ein bewusst verändertes Verhalten seinem Gehirn neue Impulse geben. Nutzen Sie das Ihnen geschenkte Potential Ihres Gehirns aus, so können Sie sich ein Leben lang weiter entwickeln.

Ich liebe dieses Buch. Vertieft es doch stark meine Themen in den Sitzungen und im Hallo Welt Blog und legt klar dar, dass unser Gehirn jederzeit lernt und sich verändern kann und wir daran aktiv beteiligt sind.

„Das Gehirn formt sich nach seiner Benutzung.“ Gerald Hüther

Und das Beste ist, dass wir diese Benutzung selbst bestimmen können, wenn wir uns einmal bewusst gemacht haben, wie wir so ticken und auch wie wir so geworden sind, was wir sind. Eine Lebensweise, die überwiegend von den in der Kindheit programmierten Konditionierungen bestimmt wird.

Schon allein das Vorwort ist genial und zeigt uns den Weg, den wir mit ihm gehen können.

Hier kleiner Vorgeschmack zum Lesen oder zum Hören:

„Sicher fahren Sie ein Auto. Ihre Wäsche waschen Sie in einer Waschmaschine. Sie telefonieren mit einem Handy, Surfen im Internet herum, produzieren ihre eigenen Urlaubsvideos, sehen fern und hören auf Platten gepresste Musik. Ich weiß nicht, was für nützliche oder unnütze Apparate sie sich sonst noch im Laufe ihres Lebens angeschafft haben, aber eines weiß ich ganz gewiss: je komplizierter und je teurer diese Geräte waren, desto intensiver haben sie die mitgelieferte Anweisungen studiert, in denen beschrieben ist, worauf es bei ihrer Bedienung ankommt und worauf man achten sollte, wenn man daran möglichst lange seine Freude haben will.

Ein Gehirn besitzen Sie auch. Und das benutzen Sie häufiger, als Sie denken – jedenfalls viel häufiger als all diese Apparate und Maschinen -, um sich im Leben zurechtzufinden und um sich wenigstens hin und wieder eine kleine Freude zu verschaffen. Aber in eine Bedienungsanleitung für Ihr Hirn haben Sie bisher noch nie hineingeschaut. Weshalb eigentlich nicht?

Waren Sie der Meinung, dass Ihr Gehirn schon von allein so funktioniert, wie es funktionieren soll? Dann war das leider ein Irrtum. Es funktioniert so, wie es mit Hilfe der darin angelegten Verschaltungen funktionieren kann. Und welche Verschaltungen darin angelegt sind und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden können, hängt ganz wesentlich davon ab, wie und wozu sie ihr Gehirn bisher benutzt haben. Vielleicht hätten Sie sich doch schon früher einmal fragen sollen, ob die Art und Weise, wie Sie Ihr Gehirn bedienen, nicht unter Umständen dazu führt, dass es später für manche Aufgaben kaum noch einsetzbar ist.

Oder sind Sie bisher davon ausgegangen, dass man sich um etwas, das man nicht für teures Geld erworben hat, sondern einfach schon immer besitzt, nicht weiter zu kümmern braucht. Auch das war ein Irrtum. Alles, was man nur einmal geschenkt bekommt, und was nicht tot ist, sondern weiterlebt und sich weiterentwickelt, bedarf – so wie jedes Kind, wie jede Beziehung zu einem anderen Menschen, ja auch wie Ihr Hund oder ihr Gemüsegarten – ganz besondere Beachtung und sorgfältiger Pflege. Das gilt auch für Ihr Gehirn.“

Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck in dem Vorschaubild.

Neugierig gemacht?

Lassen Sie sich auf das spannende Abenteuer ein, gehen Sie auf die Reise und entdecken Sie Ihr Gehirn.Ich kann es jedem nur empfehlen.

Entscheiden Sie selbst, wofür sie die Gehirn benutzen möchten und welches Potenzial Sie aus ihm schöpfen werden.

Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem Neuen Weg. Bleiben Sie dran, denn Sie wissen ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Ihnen sagen es lohnt sich.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, dann empfehlen Sie ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlassen Sie im Kommentarbereich Ihre Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonnieren Sie meine Postkarten und Sie bekommen alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Ihre Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

Katastrophendenken

Katastrophendenken, „was wäre wenn…“, und der Troll läßt keine Ruhe

Kennen Sie das auch?

Sich Sorgen machen, „was wäre wenn… “ denken und dann nicht wissen, was passiert.

Die Angst, die in uns hochsteigt und das Grübeln danach.

Ängste über die unvorhersehbare Zukunft 

Über die Kinder, wenn sie nicht von der Schule kommen. Oder: Die eigene Angst zu versagen oder dem nicht gerecht zu werden, was gefordert wird. Oder: Die Angst krank zu werden.

Dies alles bezeichnen wir in der Psychologie als Katastrophendenken. Diese negativen Gedanken beherrschen uns und je öfter wir sie denken, umso stärker werden sie in unseren Nervenbahnen festgelegt und zur Autobahn ausgebaut.

Machen Sie sich Katastrophendenken bewusst, bemerken Sie, wie die negativen Gedanken in Ihrem Kopf reifen, wie sie beginnen zu  kreisen. “ Was wäre wenn und dann und darauf?“

Welche Gefühle lösen sie aus und  wie bestimmen diese ihr Handeln?

Negative Gedanken lösen unangenehme, negative, ängstliche oder ärgerliche Gefühle aus. Diese Gefühle machen sich bei uns bemerkbar und beeinflussen unser Handeln. Jeder von Ihnen kennt solche negativen Gedanken, Gefühle und das resultierende Handeln daraus.

Unser Troll hat die größte Freude an negativen Gefühlen. Er wächst und gedeiht von den Sorgen und dem Leid, dass wir haben und aus jeder Geschichte, die wir darum machen.

Katastrophendenken ist ein Teil der Denkfehler. Es zeichnet sich dadurch aus, dass wir uns Sorgen und Gedanken über etwas in der Zukunft machen.

Was in der Zukunft direkt passiert, können wir nur nicht voraussagen, machen uns aber Sorgen darüber.

Unser Ausspruch „Was wäre, wenn…“.

Wir haben also vor der Zukunft und  was sie uns bringen könnte Angst. Je öfter wir diesen Weg gehen und uns Sorgen und Ängste über die Zukunft machen, umso mehr arbeitet er sich in unser Gehirn ein und diese Fahrbahn nehmen wir dann öfter und öfter und unsere Ängste steigen.

Es ist wichtig, diese negativen und ängstlichen Gedanken sofort zu bemerken und zu bearbeiten.

Wie Ich mit einem solcher Denkfehlern umging, möchte ich Ihnen in meinem Video kurz aufzeigen.

Erfahren Sie in  meinem Video

    • wie Sie extremes Denken bemerken
    • wie Sie mit den daraus resultierenden Gefühlen umgehen
    • wie Sie das Denken hinterfragen, um wieder im logischen Denken und Handeln anzukommen, um Lösungen zu finden und um sich besser zu fühlen

Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck in dem Vorschaubild.

Noch kann keiner von uns in die Zukunft schauen. Also lassen Sie uns im Hier und Jetzt verweilen, es genießen, denn gleich ist es schon wieder Vergangenheit.

Brechen Sie Ihre Gedankenmuster auf, verändern Sie ihre Muster hin zu einem friedvollerem Leben.

Sie schaffen das und Ihr  Neuer Weg entsteht selbst bestimmt von Ihnen selbst.

Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem Neuen Weg. Bleiben Sie dran, denn Sie wissen ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Ihnen sagen es lohnt sich.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, dann empfehlen Sie ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlassen Sie im Kommentarbereich Ihre Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonnieren Sie meine Postkarten und Sie bekommen alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Ihre Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

Die Angst vor der Angst

Eine Klientin benutzte unlängst diesen Ausdruck „Ich habe Angst vor der Angst!“ in einer Sitzung, während sie mir über den Verlauf einer Panikattacke berichtete.

Doch was bedeutet „Angst vor der Angst“?

Jeder Betroffene wird genau verstehen, was dieser Ausspruch besagt. Der starke Drang alles zu vermeiden, um die körperlichen und psychischen Symptome der Angst nicht aufkommen zu lassen.

Angst- und Panikstörungen

Unter Angst- und Panikstörungen werden verschiedene Erkrankungen zusammengefasst. Vielleicht haben Sie schon etwas von Phobien oder Panikattacken gehört. All die verschiedenen Ängste haben eines gemeinsam. Sie zeigen eine Angstreaktion, obwohl keine akute extreme Gefahr oder Bedrohung besteht.

Unsere natürliche Angst, wer hat sie nicht schon einmal erlebt. Als Kind beim Heruntersteigen von einem Baum und der letzte Ast war doch nun viel höher als beim Hinaufklettern. Ich habe Angst, wenn  mir auf der Landstraße auf meiner Spur ein Auto entgegen kommt und sein Überholvorgang nicht schnell genug beendet. Sie finden bestimmt selbst genug Beispiele für Angst.

Im Gegensatz zu diesen Gefahren haben viele Menschen verschiedene andere Formen von Ängsten. Sie leiden so stark darunter, dass Ihre Lebensqualität abnimmt. Bei der Angst vor vielen Menschen bleiben die Betroffenen eher zu Hause, während die Angst vor Versagen zu 100% Perfektionismus tendiert, die Angst vor Krankheiten läßt die Betroffenen viel Zeit bei Ärzten und in Kliniken  verbringen.

Die Angst wirkt sich negativ auf Ihre Lebensqualität, Ihre Lebensfreude, Ihre Leistungsfähigkeit und auf die Beziehungen aus.

Symptome der Angst

Wenn sie Angst haben, dann macht sich dies auch in Ihrem Körper bemerkbar durch Schwitzen, Herzklopfen, häufiges Wasserlassen, Zittern, Anspannung, innerer Unruhe oder belegter Stimme.

Diese Symptome treffen genauso auch bei Angststörungen auf, meist jedoch verstärkt bis hin zur Atemnot, Ohnmacht oder auch der Angst zu Sterben. Dies ist so heftig, dass es die Betroffenen stark belastet und Ihren Angst macht.

Bei einigen Ängsten, wie den Phobien z. Bsp. vor Spinnen …, ist der Auslöser der Angst klar umschrieben.

Doch meist wissen Sie nicht einmal, was genau der Auslöser ist. Die Angst kommt plötzlich und unerwartet. Damit ergibt sich ein äußerst hilfloser Zustand, welcher typische Angstgedanken hervorbringt. „Oh Gott, was passiert mit mir?“, „Hilfe, ich ertrage dies nicht!“ , „Ich kann nichts tun!“

In beiden Fällen, ob der Auslöser klar umschrieben ist oder die Angst plötzlich kommt, möchten Sie diese Symptome nicht noch einmal spüren und geben alles dafür, diese zu vermeiden.

Sie haben „Angst vor der Angst“. Sie versuchen sich davor zu schützen, um das Gefühl der Sicherheit zu bekommen.

Der Teufelskreislauf Angst

Somit entsteht ein Kreislauf. Die Angst läßt Gedanken entstehen, welche wiederum Angst fördern, die Sie körperlich spüren und Angst bekommen.

Aus der Angst heraus, es könnte Angst entstehen, vermeiden Sie alles, was Sie als Auslöser identifizieren, sind wachsam und entwickeln dabei Gedanken wie „Was mache ich, wenn es wieder passiert?“, „Das stehe ich nicht nochmals durch!“, „Was soll ich nur machen?“ und dies fördert wiederum Ihre Angst und Ihre Anstrengungen zur Vermeidung wachsen.

Sie grübeln darüber, was alles passieren könnte, ohne eine vernünftige Lösung zu finden.

Den Strudel der Angst durchbrechen – Raus aus dem Teufelskreislauf Angst

Die am besten wissenschaftlich erforschte Therapie auf dem Gebiet der Angst ist die Verhaltenstherapie.  Den Teufelskreislauf und die vom Troll so geliebte und Angst aufrecht erhaltende 100% Sicherheit können Sie mit professioneller Hilfe durchbrechen.

Die Methoden sind wissenschaftlich belegt und auch die Neurobiologie bestätigt, dass sich unser Gehirn nach unserer Benutzung formt. Sie stecken gerade im Strudel der Angst und nun verändern Sie bewußt Ihren eigenen Weg durch das Erlernen und Üben verschiedener Methoden.

Erfahren Sie in  meinem Video

  • Was Angst ist
  • Wie Angst entsteht
  • Was Phobien bedeutet
  • Wie Sie in den Strudel der Angst geraten
  • Was der Teufelskreislauf ist
  • Wie Sie dem Teufelskreislauf entkommen können
  • Wie Ihnen die XProzess Grundtechnik in Ihrer Angst hilft
  • Warum ein Angstprotokoll wichtig für Sie ist
  • Wie Byran Katies „The Work“ hinter Ihre Gedanken schaut
  • Wie Sie nun wieder runter kommen

Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck in dem Vorschaubild.

X Prozess Grundtechnik

Die schnellste, einfachste und effektivste Methoden, um das gerade vorherrschende oder gerade aufkeimende Gefühl der Angst zu unterbrechen. Durch die Verbindung der Musterunterbrechung, der Berührung mit der Haut beim Klopfen, des sprachlichen Loslassen und des Ersetzens durch Positiven erzeugen Sie in kurzer Zeit eine Veränderung Ihrer bis dahin einstudierten Muster. Schon hunderte Mal selbst getestet und von Klienten ausprobiert, zeigt diese Methode Ihre immense Wertigkeit und Ihren Erfolg.

Die Grundtechnik können Sie ebenfalls für die aufkeimenden und vorherrschenden Gedanken einsetzen.

Informieren Sie sich hier über die Wirkungsweise und die Technik des X Prozesses

Das Angstprotokoll

Oftmals können Sie als Betroffene nicht genau und präzise den Grund für Ihre Angst benennen. Entweder es ist Ihnen nicht bewußt oder es sind verschiedene Gründe vorhanden oder diese wechseln. Hier ist eine Fokussierung auf Ihre Angst erschwert. Doch nachdem Sie das Angstgefühl unterbrochen haben mit der X Prozess Grundtechnik, haben Sie nun die Möglichkeit Ihrer Gedanken auf die Spur zu kommen.

Mit dem Angstprotokoll bekommen Sie eine Hilfe an die Hand, Ihr Bewußtsein für Ihre Angst zu verschärfen. Je früher Sie Ihre typischen Angstgedanken wahrnehmen, desto größer ist die Chance dem Teufelskreislauf zu entrinnen.

„The Work“ von Byron Katie – Angstgedanken zielgerichtet Hinterfragen

Byron Katies „The Work“ hilft Ihnen die Angstgedanken, welche Sie im Angstprotokoll notiert haben, zu hinterfragen und sie auf den Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Welche Auswirkungen haben diese Gedanken auf mich und mein Verhalten? Welche Gefühle entstehen daraus?

Informieren Sie sich über die Methoden von Byron Katie „The Work“.

Abbau von Angststress

Angst ist Stress! Bauen Sie täglich Stress ab und gleichzeitig Entspannung auf. Ihr Stresslevel baut sich von alleine auf. Entspannung müssen Sie bewußt herbeiführen, um den aufgebauten Stress wieder abzubauen.

Lernen Sie hier einige Methoden zur Entspannung kennen.

Den Anfang haben Sie nun gemacht. Sie haben sich Wissen über die Angst angeeignet. Doch zur Theorie gehört auch die Praxis! Oder haben Sie Auto fahren gelernt ohne Praxisstunden? Wie Sie wissen „Von Nix kommt Nix“. Also legen Sie los! Nun heißt es üben, üben, üben, um die Veränderungen zu erreichen und Ihren Neuen Weg zu ebnen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem Neuen Weg. Bleiben Sie dran, denn Sie wissen ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Ihnen sagen es lohnt sich.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, dann empfehlen Sie ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlassen Sie im Kommentarbereich Ihre Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonnieren Sie meine Postkarten und Sie bekommen alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Ihre Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

Direkt aus dem Leben – Beim Kartenspielen ist die Hölle los

So, nun braucht jeder erst mal ein wenig Zeit für sich. Ich nutze diese, um in meinem Video „Direkt aus dem Leben – Beim Kartenspielen ist die Hölle los“ ,eine für unseren TROLL typische Begebenheit zu erzählen.

Wenn wir beim Kartenspielen verlieren, können viele Gefühle zu Tage treten. Und all die Gefühle beschreiben eine Tatsache, die nun schon wieder in der Vergangenheit liegt. „Wir haben verloren! Wir haben versagt!“

Können wir die Vergangenheit ändern? Warum regen wir uns dann auf?

Erfahren Sie in  meinem Video „Direkt aus dem Leben – Beim Kartenspielen ist die Hölle los“

  • wie Sie Gelerntes sofort anwenden können.
  • wie der TROLL mit uns macht, was er will
  • was ist Vergangenheit, Jetzt, Zukunft.
  • welche Möglichkeiten Sie nutzen können, um Ihren Blickwinkel zu ändern

Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck in dem Vorschaubild.

In meinem Beispiel sehen Sie, wie Sie die Verhaltenstherapie im Alltag anwenden. Weitere Videos zu diesem Thema finden sie hier.

Wie Sie bereits wissen, formt sich unser Gehirn nach seiner Benutzung und so werden Sie die Erfolge durch regelmäßiges Üben spüren.

Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem Neuen Weg. Bleiben Sie dran, denn Sie wissen ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Ihnen sagen es lohnt sich.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, dann empfehlen Sie ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlassen Sie im Kommentarbereich Ihre Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonnieren Sie meine Postkarten und Sie bekommen alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Ihre Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas

Erden

Entspannung wirkt sich positiv auf Körper, Geist und Seele aus, dies belegen viele wissenschaftliche Studien. Somit ist es ein zentraler Bestandteil der Verhaltenstherapie.

Der Entspannung gegenüber steht der Stress. Jeder von Ihnen kennt Stress, jeder von Ihnen hat seinen eigenen Stress. Sei es der Nachhauseweg von der Arbeit und bald schließt der Kindergarten oder ein Termin wartet. Ihnen gehen jetzt bestimmt viele eigene Situationen durch den Kopf.

Dieser Stress baut sich in Ihnen unbewußt auf. Um diesen hohen Stresslevel abzubauen, benötigen sie eine bewußte Entspannung.

Diese Entspannung baut sich im Gegensatz zum Stress nicht von allein auf, sondern braucht Achtsamkeit und Bewußtheit.

Regelmäßige Entspannung kann zum Beispiel helfen, Stress, Depressionen, Schmerzen oder Schlafstörungen zu verringern.

Sie hilft Ihnen auch aufmerksamer zu werden. Diese bewußte Aufmerksamkeit verringert das innerliche automatische Gedankenkreisen. Ihr Denken wird ruhiger und es kehrt endlich etwas Ruhe im Kopf ein.

Ich möchte Ihnen helfen, dass diese Ruhe zu finden.

Das Erden – Negatives Loslassen und durch Positives Ersetzen

Dies ist ein zentraler Faktor der  Verhaltenstherapie. Wenn Sie Negatives loslassen und diese Lücken bleibt, so füllt sie sich erneut mit Negativem. Alte Glaubensätze und Muster werden wieder an diese Stelle treten.

Wenn Sie also Negatives loslassen, füllen Sie die entstandene Lücke gleich mit Positiven auf. Damit bestreiten sie einen Neuen Weg und neuronale Verbindungen werden hinzugefügt und durch Üben und der Regelmäßigkeit gefestigt.

Diese Übung dient zur Entspannung und gibt Ihnen die Möglichkeit sich selbst gute Gefühle zu machen.

Los geht`s!

Erfahren Sie in  meinem Video

  • wie Sie Negatives loslassen können
  • wie Sie diese Lücken füllen mit positiven Gefühlen
  • Machen Sie doch gleich mal mit!

Um das Video zu starten, klicken Sie auf das weiße Dreieck rechts in dem Vorschaubild.

Nun wissen Sie, wie Sie schnell und effektiv positive Gefühle erzeugen können.

Aber HALT, das reicht nicht aus! Nun heißt es Ausprobieren im Alltag. Nehmen Sie sich die Zeit und lassen sie Negatives los und füllen sogleich die Lücke mit positiven Gefühlen wieder auf.

Bemerken Sie Stress, einen verspannten Nacken oder eine Aufgeregtheit …, dann entspannen sie mit dem Erden und werden ruhiger im Geist, entspannter im Körper und klarer im Denken.

Genießen Sie diese Übung. Lesen Sie die Anweisung nochmals nach. Hier im Protokoll Erden.

Weitere Entspannungen für Körper und Geist finden Sie hier.

Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem Neuen Weg. Bleiben Sie dran, denn Sie wissen ja „Von Nichts kommt Nichts“ und ich kann Ihnen sagen es lohnt sich.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, dann empfehlen Sie ihn weiter an Freunde oder Bekannte oder hinterlassen Sie im Kommentarbereich Ihre Erfahrungen, Fragen oder auch Hinweise oder abonnieren Sie meine Postkarten und Sie bekommen alle Veranstaltungen und neuen Artikel frei Haus.

Herzlichst

Ihre Sandra Gensicke

Heilpraktikerin für Psychotherapie,ausgebildet in der praktischen integrativen kognitiven Verhaltenstherapie bei Franziska  und Uwe Luschas